Share On:Twitter Facebook
Kosovo

Abseits des Massentourismus

Ausflug nach Mazedonien und in den Kosovo



Nach einem langen Bürgerkrieg erklärte der Kosovo vor wenigen Jahren seine Unabhängigkeit von Serbien. Die Lage im Land hat sich mittlerweile stabilisiert und der Tourismus beginnt sich langsam zu entwickeln. Der Kosovo ist aber noch weit entfernt vom Massentourismus. Ein Grund mehr, diese Region zu erkunden. Hier ein kleiner Bericht über meinen Ausflug in dieses Land auf dem Balkan.

Um es vorweg zu nehmen: Eine Fahrt in den Kosovo bedarf einiger kleiner Vorbereitungen. Wir mussten eine schriftliche Genehmigung von unserer Mietwagenagentur einholen und benötigten zudem eine gesonderte Versicherungspolice, da die Grüne Versicherungskarte im Kosovo nicht ausreicht. Die Autorisierungspapiere für unsere Fahrt von Bulgarien über Mazedonien in den Kosovo erhielten wir von unserer Mietwagenagentur gegen ein kleines Entgelt von 55,00 EUR. Die zusätzliche Kfz-Versicherung für den Kosovo konnten wir unproblematisch für 15,00 EUR an der Grenze abschließen. Dem Ausflug stand also nichts mehr im Wege.


Fahrt in den Kosovo
Auf dem Weg nach Pristina
Fahrt von Bulgarien über Mazedonien in den Kosovo


Nach einem frühen Aufstehen und einem zügigen Frühstück fuhren wir im bulgarischen Skiort Borovets im los. Der Ort befindet sich etwa eineinhalb Autostunden südlich von Sofia. Obwohl es schon Mitte April war, lag noch etwas Schnee und einige Skifahrer genossen ihre Abfahrten bei strahlendblauem Himmel und Sonnenschein. Wir hatten einen schönen Blick auf die schneebedeckten Berge des Rila-Gebirges. Deutlich zu erkennen war der Gipfel des Musala (2.925 m). Über Samokov und Dupnica fuhren wir durch eine weite Ebene die E62 entlang nach Kjustendil. Die 20 km von der mazedonischen Grenze entfernte Stadt gehört zu den ältesten Städten Bulgariens. Die Einreise nach Mazedonien gestaltete sich unproblematisch. Die Formalitäten waren schnell erledigt. Unser Weg führte uns dann über die kurvige, schöne Berglandschaft entlang eines kleinen Flusses Richtung Westen.


Mazedonien
Mazedonien
Mazedonien
Mazedonien
Idyllische Landschaft in Mazedonien


Wir ließen die Berge hinter uns und fuhren durch eine trockene Landschaft weiter nach Skopje. Schon aus der Ferne sahen wir das Millenniumskreuz, ein 66 m hohes und 42 m breites Stahlgerüst-Kreuz auf dem Gipfel des Berges Vodno bei Skopje.


Millenniumskreuz
Blick auf das Millenniumskreuz auf dem Berg Vodno bei Skopje


Skopje ist seit 1991 die Hauptstadt der Republik Mazedonien. Die Stadt am Fluss Vardar liegt 18 km südlich der Grenze des Kosovo. Die Stadt ist Regierungssitz, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Mazedoniens. Etwa ein Viertel der Bevölkerung des Landes leben hier. Schon von weitem sahen wir die Minarette der Moscheen und die typischen Plattenbauten aus der sozialistischen Jugoslawien-Ära, die das Stadtbild prägen. Skopje hat eine mehr als zwei Jahrtausende zurückreichende Besiedlungsgeschichte. Besonders stolz ist man hier auf den Nationalhelden Alexander dem Großen. Sowohl der Flughafen als auch die Autobahn sind nach ihm benannt und im Stadtzentrum steht ein 22 m hohes Reiterstandbild Alexanders des Großen. Während des Kosovokrieges wurden in Skopje Tausende von Flüchtlingen aus dem Kosovo aufgenommen.


Kurz vor Skopje ging es dann Richtung Norden zur Grenze des Kosovo. Wir nutzten den Grenzübergang Han i Elezit im Südosten des Landes. Es ist der wichtigste Straßen- und Bahngrenzübergang zwischen Mazedonien und dem Kosovo. Die Abfertigung an der Grenze ging zügig. Für den Kosovo mussten wir eine Kfz-Haftpflicht abschließen. Für 14 Tage kostet diese für Kleinwagen 15,00 EUR und für Lkw´s 77,00 EUR. Unser Geländewagen galt laut Zulassung als „Truck“, doch wurden „Augen zugedrückt“ und wir brauchten nur die Gebühr für einen Kleinwagen bezahlen. Auch die Grenzbeamten waren sehr freundlich und sprachen sogar sehr gut Deutsch.

Bedenken hatte ich wegen der Sicherheitslage. Das Auswärtige Amt wies jedoch lediglich auf eine angespannte Lage im Norden des Kosovos hin, die Lage im restlichen Teil des Kosovo soll angeblich ruhig und stabil sein. Der Kosovo ist nach Einschätzung von UNMAAC mittlerweile weitgehend minenfrei. Reisenden wird dennoch geraten, die befestigten Straßen und ständig befahrenen Wege nicht zu verlassen, um ein Restrisiko auszuschließen. Die größte Gefahr – so wurden wir gewarnt uns – sollen die Straßen sein. Schlechter Straßenbelag sowie defekte Straßen- und Kfz-Beleuchtung sollen höchste Aufmerksamkeit beim Autofahren erfordern. Auf der Straße von Skopje Richtung Pristina war davon aber nichts zu merken. Die Straße war in einem guten Zustand.

Der völkerrechtliche Status des Kosovo ist weiterhin umstritten. Das Land war ehemals Bestandteil der förderativen Bundesrepublik Jugoslawien und seit 2003 eine Teilregion der Republik Serbien. Seit dem Kosovo-Krieg stand das Gebiet unter Verwaltung der Vereinten Nationen bis es am 17. Februar 2008 seine Unabhängigkeit proklamierte. Während Deutschland und die meisten EU-Staaten den Kosovo mittlerweile als souveränen Staat anerkennen, sind vor allem Serbien, Russland, China, aber auch einige EU-Staaten wie Spanien, Griechenland und Rumänien gegen eine völkerrechtliche Anerkennung des Landes (Stand: April 2017). Aufgrund des international umstrittenen Status des Kosovo gilt es ein paar Dinge zu beachten. Serbien reklamiert kosovarische Stempel im Reisepass. Dies kann angeblich sogar zur Einreiseverweigerung führen. Angeblich kann man an der Grenze zum Kosovo statt des Stempels auch eine „Arrival Form“ ausgehändigt bekommen, die bei der Ausreise wieder abgegeben werden muss. Ein derartiges Prozedere kannte ich bereits bei der Einreise von der Republik Zypern in die Türkische Republik Nordzypern, die international nur von wenigen Staaten anerkannt ist. Wir bekamen erst gar keinen Stempel in den Reisepass.

Wir fuhren von Han i Elezit durch die Kacanik-Schlucht entlang des Flusses Lepenc nach Kacanik. Die Stadt im südöstlichen Kosovo befindet sich etwa 50 km südlich von Pristina. Sie ist Hauptsitz der dazugehörenden Großgemeinde. Das Stadtzentrum wird geprägt durch eine Moschee, einen Bahnhof und einige Plattenbauten.


Kacanik Kacanik
Blick auf das Stadtzentrum von Kacanik


Im Zentrum besuchten wir die Überreste einer mittelalterlichen Burganlage. Sie stammt aus dem späten 16. Jahrhundert und wurde von Koxha Sinan Pasha, dem Gründer der Stadt, im Jahre 1582 im Auftrag des Sultans Murat II. erbaut. Heute sind noch zwei Mauern und ein Teil des Eingangstores erhalten.


Kacanik-Bucht mit Flußlauf
Historische Festung in Kacanik
Historische Festung in Kacanik
Kacanik-Bucht mit Flußlauf
Blick auf die Kacanik-Bucht mit Flußlauf und Historische Festung in Kacanik


Nach einer Besichtigung der Stadt fuhren wir wieder zurück nach Mazedonien. Unterwegs legten wir noch einen kurzen Fotostopp an der Kacanik-Schlucht ein. Alles in allem war der Ausflug in den Kosovo sehr interessant. Die Einwohner wirkten entspannt und freundlich. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Lage im Kosovo weiterhin normalisiert und sich das Land dem Tourismus öffnet.


Weitere Informationen: Albanien | Mazedonien


Über den Autor:

ROGER - scuba diver, traveller, sportpilot, writer. Member of Travellers Century Club. Visit me: easydive24.de

Schreibt mir eine Mail oder besucht mich bei Facebook oder Twitter. Ich freue mich drauf, von Euch zu hören!

Reiseziele

Europa
Nordamerika
Karibik, Mittel- und Südamerika
Afrika
Asien
Australien und Neuseeland


Was ist das? - Online-Tierbestimmung

Säugetiere
Meeresbewohner
Vögel
Spinnen
Reptilien
Amphibien
Schmetterlinge
Libellen
Sonstige Insekten



ANZEIGE

Flug verspätet / gestrichen?
Ab 3 Stunden Flugverspätung haben Sie Recht auf Entschädigung.
Jetzt bis zu 600 Euro einfordern - sogar noch 3 Jahre rückwirkend!

www.rechtsanwalt-blum.de





Albanien – „terra incognita“ (Albanien) Es gibt nur noch wenige weiße Flecken auf der touristischen Landkarte. Einer davon ist mit Sicherheit Albanien. Fast 60 Jahre war das Land für Besucher geschlossen. Die Küste des Balkanstaates galt als „Europa´s most forbidding coast“. Zwischen 600.000 und 700.000 (!) Bunker ließ das ehemals kommunistische Regime unter Enver Hoxha bauen um sich gegen eine ausländische Invasion zu schützen, die niemals kam. [mehr bei easydive24.de]

Der letzte Urwald Europas - Auf der Suche nach Wisenten im Bialowieza-Nationalpark (Polen, Weißrussland) Zwischen Jahrhunderte alten Baumriesen streifen Wisente frei herum, ebenso Luchse, Dachse, Elche und Wölfe. Der Bialowieza-Nationalpark an der Grenze von Polen und Weißrussland ist ein nahezu unberührtes Stück Wildnis, in Ruhe gelassen von den Menschen. Er gilt als Europas letzter echter Urwald. Mit Bäumen von imponierendem Ausmaß und Alter. Von der UNESCO wurde der polnische Teil des Nationalparks im Jahre 1979 zum Weltnaturerbe erklärt und 1992 auf den anliegenden Teil des weißrussischen Nationalparks erweitert. [mehr]

Lake Liadskoje – Der bestellte See (Weißrussland) Unweit der polnische-weißrussischen Grenze im Bialowiza-Nationalpark befindet sich der See Liadskoje. Angeblich wurde der See eigens von Nikita Chruschtschow bestellt. Der Nachfolger Stalins kam gern in den Bialowiza-Wald. Das Gebiet wurde 1957 auf Initiative Chruschtschows zum Naturschutzgebiet erklärt. Der letzte Urwald Europas ist in dem weißrussischen Teil viel ursprünglicher als auf der polnischen Seite. Doch fehlte dem passionierten Jäger dort ein See zum Schießen von Wasservögeln. Also wurde Anfang der 1960iger Jahre der Solomienki-Flusses aufgestaut, um einen künstliche See zu schaffen. [mehr]